Hauptinhalt

SteigtUM!

Fahrradgruppe schaut in die Kamera © Detlev Müller, TU BA Freiberg

Der Prozess der Ausbreitung und Verstärkung von städtischen Lebens-, Verhaltens-, und Wirtschaftsweisen, kurz Urbanisierung, schreitet weiter voran. Je mehr Menschen sich auf einem zunehmend engeren Raum bewegen, desto knapper wird der Funktionsraum für die uns bisher bekannte Form der Mobilität. Bleibt die Nachfrage nach Mobilität unverändert, führt dies zu einem Anstieg an Verkehrsproblemen, wie Staus und Parkraummangel. Mit dem Projekt SteigtUM! wird Freiberg in Sachsen zum Reallabor für ein hoch innovatives und zugleich umweltfreundliches Verkehrssystem. Das Projekt will zur Lösung der vielschichtigen Probleme in der städtischen Mobilität (Emissionsbelastung, Parksituation usw.) beitragen, indem es ein urbanes Mobilitätskonzept auf Basis verschiedener Mikromobile entwickelt, das die Bedürfnisse der in den Städten lebenden Menschen berücksichtigen.

Partner aus Wissenschaft, Wohnungswirtschaft und Verwaltung etablieren ein Verleihsystem elektrischer Lastenfahrräder für private und gewerbliche Fahrten in der Stadt. Für dessen Realisation arbeiten unter der Leitung der TU Bergakademie Freiberg Forschende ganz unterschiedlicher Fachrichtungen eng in einem Verbundprojekt zusammen: Der Lehrstuhl für Maschinenelemente konzipiert ein leichtes Lasten-Pedelec („CityPed“), das gut an Freibergs Topographie und Straßenverhältnisse angepasst ist und sich nutzerfreundlich durch den Alltag bewegen lässt. Am Lehrstuhl für Elektrotechnik wird eine für den Nutzer unkomplizierte autonome Verleih- und Ladeinfrastruktur entwickelt. Diese besteht im Kern aus einem induktiven Energieübertragungssystem für das kontaktlose Laden an den Verleihstationen. Eine nutzerfreundliche App für das Verleihsystem und das insgesamt erforderliche Datenmanagementsystem steuert der Lehrstuhl für Betriebssysteme und Kommunikationstechnologie am Institut für Informatik gemeinsam mit der apromace data systems GmbH aus Freiberg bei. Maßgeblich unterstützt wird das Reallabor durch Mitarbeiter des Instituts für Psychologie der TU Chemnitz, die verschiedene Nutzerbefragungen durchführen. Bei der Auseinandersetzung mit einschlägigen Rechtsfragen stehen Forschende der TU Braunschweig bereit. Weitere Projektpartner sind das Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme mit Sitz in Dresden und die Projektionisten GmbH aus Hannover. Diese beschäftigen sich mit der ergänzenden Nutzung von ebenfalls elektrisch angetriebenen Lastenanhängern bzw. der Verknüpfung des Verleihsystems mit dem Mobilitätsangebot des regionalen Verkehrsverbundes.
Seit März 2022 nutzen in Freiberg die ersten Mieterinnen und Mieter eines kommunalen Wohnungsunternehmens die elektrischen Lastenräder. Mit dem Feedback aus dem Reallabor erfolgt Zug-um-Zug die Weiterentwicklung und Optimierung des Systems.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2023 mit insgesamt 5,5 Millionen Euro gefördert.

Mehr Informationen zum Projekt gibt es auf der Projektwebseite.

Ansprechpartner:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jana Kertzscher 

TU Bergakademie Freiberg

Institut für Elektrotechnik

Telefon: +49 3731 39-2936

E-Mail: Jana.Kertzscher@tu-freiberg.de

zurück zum Seitenanfang