24.08.2016

Start der Zukunftsinitiative simul+

Staatsminister Thomas Schmidt hat am 24. August 2016 in Radebeul mit mehr als 230 Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung bei einem Zukunftsforum den Startschuss für die Initiative simul+ gegeben.

Professor Fettweis von der TU Dresden informierte eindrucksvoll über das Internet der Zukunft. Im Anschluss erläuterte Markus Michalow (Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Sachsen) intelligente Finanzierungsmodelle für Unternehmen im Bereich Umwelt und Landwirtschaft. Sächsische Unternehmen und Wissenschaftler stellten bereits laufende Projekte vor. Das lieferte genügend Gesprächsstoff beim anschließenden rustikalen Buffet und erfrischenden Getränken. Dabei wurden neue Ideen geboren, Netzwerke erweitert und konkrete Kooperationen vereinbart. Die Teilnehmer waren sich einig, dass der Start von simul+ gelungen ist.

Ansprechpartner

Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

Susan Kircheis

Telefon: 0351 564-50253

E-Mail: simulplus@smr.sachsen.de

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Staatsminister Thomas Schmidt.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Die Auftaktveranstaltung für die Zukunftsinitiative »simul+« fand am 24. August im Alten Güterboden in Radebeul statt.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Blick ins Publikum.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Peter Nothnagel (Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH) und Daniel Gellner (SMUL) vor Beginn des Zukunftsforums.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Matthias Keller (SMUL) im Gespräch mit Peer Leithold (Agri Con GmbH).

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Moderator Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld eröffnet die Veranstaltung.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Staatsminister Thomas Schmidt, Prof. Dr. Gerhard Fettweis, Markus H. Michalow, Carsten Gieseler und Staatssekretär Herbert Wolff (von rechts) in der ersten Reihe beim Zukunftsforum.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Staatsminister Thomas Schmidt stellt seine Zukunftsinitiative vor.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Blick ins Publikum.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Staatsminister Thomas Schmidt im Gespräch mit Prof. Dr. Gerhard Fettweis.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Prof. Dr. Gerhard Fettweis spricht über die Möglichkeiten, die der Mobilfunk in der Landwirtschaft bietet.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Markus H. Michalow (Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Sachsen) erläutert, wie aus innovativen Ideen mit finanzieller Unterstützung Firmen entstehen können.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Carsten Gieseler stellt die Geschäftsidee der Fodjan GmbH vor.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Peer Leithold (Agri Con GmbH) spricht über das Thema »Landwirtschaft 4.0 – mit weniger mehr produzieren«.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Peer Leithold (Agri Con GmbH).

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Das Publikum im Fokus.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Dr. Marius Feldmann (CLOUD&HEAT Technologies GmbH) stellt »das synergetische Rechenzentrum der Zukunft« vor.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Staatssekretär Herbert Wolff, Carsten Gieseler, Markus H. Michalow, Prof. Dr. Gerhard Fettweis und Staatsminister Thomas Schmidt.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Moderator Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld und Dr. Norbert Schieß (SMUL).

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Ausschnitt aus dem Kurzfilmportrait »Hahn oder Henne - der Blick ins Hühnerei« der Evonta Technology GmbH.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Björn Fischer (Evonta Technology GmbH) spricht über die Erforschung einer neuen Methode zur Geschlechtsbestimmung vor dem Ausbrüten von Hühnereiern.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Prof. Krebs (TU Dresden) stellt das Forschungsprojekt MikroModell vor, das sich mit Mikroschadstoffen im Abwasser beschäftigt.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Ulrich Kraus (SMUL), Moderator Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld und Prof. Dr. Peter Krebs (TU Dresden) (von links nach rechts).

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Abschlussrunde mit Daniel Gellner (SMUL), Alexandra Feldmann (agra Veranstaltungs GmbH), Moderator Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld, Peter Nothnagel (Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH), Dr. Johann Feckl (Fraunhofer-Gesellschaft) und Staatsminister Thomas Schmidt.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Staatsminister Thomas Schmidt dankt Markus H. Michalow und Prof. Dr. Gerhard Fettweis.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Informationsstände vor dem Alten Güterboden.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Die »i(s)s anders Catering & Event GmbH« verwöhnt die Gäste mit einem rustikalen Grillbuffet.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Staatsminister Thomas Schmidt im Gespräch mit Jan Gumpert von der Agraset-Agrargenossenschaft e. G. Naundorf.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Staatsminister Thomas Schmidt mit Vertretern der Initiative Landtechnik Sachsen e. V.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Reger Austausch im Nachgang der Veranstaltung.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Reger Austausch im Nachgang der Veranstaltung.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Reger Austausch im Nachgang der Veranstaltung.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Philipp Schoof und Partner erfreuen die Gäste bei angenehmen Klägen von Saxophon und Gitarre.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Reger Austausch im Nachgang der Veranstaltung.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Reger Austausch im Nachgang der Veranstaltung.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Reger Austausch im Nachgang der Veranstaltung.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Reger Austausch im Nachgang der Veranstaltung.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Reger Austausch im Nachgang der Veranstaltung.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Blick auf den Innenhof.

/
(© SMUL/Wolfgang Schmidt)

Filme

»Landwirtschaft 4.0 – mit weniger mehr produzieren«

Die Agri Con GmbH bietet Lösungen und Werkzeuge des Digitalen Pflanzenbaus. Sensoren scannen Pflanzen, interpretieren Messwerte anhand hinterlegter Regelalgorithmen und signalisieren dem Ausbringgerät die optimale Dünger- oder Spritzmittelmenge.

www.agricon.de

»Das synergetische Rechenzentrum der Zukunft«

Die Cloud & Heat Technologies GmbH installiert Cloud-Server in Wohn- und Geschäftshäusern und nutzt dabei die durch die Rechenleistungen entstehende Abwärme zur Beheizung der Gebäude und für die Erwärmung von Wasser.

www.cloudandheat.com

»Hahn oder Henne – der Blick ins Hühnerei«

In Zusammenarbeit mit der TU Dresden und der Universität Leipzig hat die Evonta Technology GmbH ein Verfahren entwickelt (ovo-Geschlechtsbestimmung), um künftig das Töten männlicher Eintagsküken zu vermeiden. Mittels der Nah-Infrarot-Raman-Spektroskopie-Methode ist es gelungen, das Geschlecht bereits vor dem Schlupf im befruchteten Hühnerei zu bestimmen.

www.evonta-technology.de

»Mikroschadstoffe im Abwasser«

Im Mittelpunkt des bis 2018 laufenden Projekts „MikroModell“ unter Federführung der TU Dresden steht die Entwicklung eines Stoffflussmodells und eines Leitfadens, die einen besseren Umgang mit Mikroschadstoffen ermöglichen sollen. Mikroschadstoffe sind ein bisher weitgehend ungelöstes Problem im Abwasser.

weiterführende Informationen

zurück zum Seitenanfang