Digitale Vernetzung in der Landwirtschaft
![Feldschwarmmodell](/img/bful/021-Feldschwarm_Ausschnitt_rdax_860x626_87s.jpg)
SIH beim »IEEE 2nd 5G World Forum«
Welche Chancen bieten schnelle Datenverbindungen für Landwirtschaft, Umwelt und den Ländlichen Raum? Diese Frage war zentraler Punkt am Stand zum simul+ InnovationHub (SIH) beim »IEEE 2nd 5G World Forum« vom 30.09. bis 02.10.2019 im Internationalen Congress Center Dresden.
An den drei Tagen des 5G-Fachkongresses hat sich unser Stand-Team mit internationalen Fachleuten ausgetauscht und den simul+ InnovationHub vorgestellt.
Am SIH-Stand konnten die Besucherinnen und Besucher das Projekt Feldschwarm® der TU Dresden kennenlernen und autonom fahrende Landmaschinen-Einheiten virtuell über den Acker steuern. Außerdem konnten sich die Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer über die Bedeutung von vernetzten Daten für die Landwirtschaft sowie über die fünf Themenfelder des simul+ InnovationHub informieren.
Die Fachtagung bot Expertinnen und Experten aus den Bereichen 5G-Technologie und Digitalisierung die Möglichkeit, Konktakte zu knüpfen und aktuelle Fragestellungen zu diskutieren. Beim »Landtechnikertreff und 5G & Digital Farming« im Rahmen des 5G World Forums stellte der simul+ Stabstellenleiter Ronny Zienert die Initiative simul+ und den simul+ InnovationHub vor. LfULG-Abteilungsleiter Dr. Uwe Bergfeld sprach über das Thema »Smart Farming«.
Teil des Kongresses war außerdem eine Exkursion zum Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, wo im Rahmen der »5G & Digital Farming Konferenz« digitale Anwendungen für die Landwirtschaft gezeigt wurden. Das zum LVG Köllitsch gehörende Versuchsgelände wird schrittweise zum 5G-Experimentierfeld ausgebaut, um innovative Lösungen für die Landwirtschaft in der Praxis zu testen.